Dienstag, November 5, 2024

Der Neandertaler

Veröffentlichungsdatum:

Teilen:

Die frühe menschliche Form des Homo sapiens (Lat. Verstehender, verständiger, weiser oder vernünftiger Mensch) Neanderthalensis lebte vor etwa 400.000 bis 30.000 Jahren in Eurasien (Europa und Asien). Mit der modernen DNA-Analyse werden diese Grenzen noch früher verschoben. Die frühesten bekannten Beispiele von Neandertaler-ähnlichen Fossilien sind etwa 440.000 Jahre alt. Neandertaler und moderne menschliche Linien trennten sich vor mindestens 500.000 Jahren. Diese Gruppe prähistorischer Menschen wurde nach den versteinerten Überresten, die 1856 im Neandertaler Tal in der Nähe von Düsseldorf in Deutschland ausgegraben wurden, Neandertaler genannt. Archäologen haben die Zeit der Neandertaler-Kultur in Europa in die Zeit der mittleren Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) eingeordnet.

Die Kultur ist auch als Moustérien bekannt, nach der gleichnamigen archäologischen Stätte Le Moustier im Südwesten Frankreichs in der Nähe des heutigen Dorfes Dordogne. Die Entwicklungslinie des Neandertalers führt zurück bis zur frühen menschlichen Form des Homo heidelbergensis aus dem Mittelpleistozän (der vor etwa 700.000 bis 300.000 Jahren lebte). Vor 100.000 bis 30.000 Jahren existierten der „klassischen“ Neandertaler. Die Überreste von mindestens drei Individuen, die 1856 bei Mettmann im Neandertal gefunden wurden, hatten die frühmenschliche Form. Sie existierten vor etwa 45.000 Jahren. Die Überreste dieser Menschen wurden auch außerhalb Europas gefunden. 1921 wurden in Rhodesien (südliches Afrika) die Überreste des Neandertalers (Homo rhodensiensis) ausgegraben. Homo rhodensiensis fällt mit der Zeit von Homo heidelbergensis zusammen und auch Homo galilensis wurde 1925 in einer Höhle von Zuttiyeh in Obergaliläa (Israel) entdeckt. Am Berg Karmel im heutigen Israel entdeckten Wissenschaftler auf einer Fläche von rund 54 ha die Überreste eines Neandertalers. Die ersten Entdeckungen in diesem Gebiet erfolgten in den Jahren 1931 und 1932.

Während der archäologischen Ausgrabungen zwischen 1953 und 1957 wurden in der irakischen Shanidar-Höhle zehn Neandertalerskelette ausgegraben. Homo neanderthalensis ist in Wissenschaftskreisen auch als Homo primigenius, Homo Europaeus, Homo Krapinensis, Homo Mousteriensis, Homo antiquus, Homo incipiens, Homo Spyensis, Homo Breladensis bekannt. Der Neandertaler war der erste Mensch, der seine Toten mit dem Stein bedeckte. Sie schoben den toten Körper in Schlafhaltung mit ihren geneigten Knien zur Seite, meist nach rechts. Der Neandertaler war einer der ersten Menschen, die ihre Toten begruben und den Körper mit dem Stein bedeckten. Sie wurden mit ihren geneigten Knien in Schlafposition zur Seite geschoben, oft nach rechts. Sie waren maximal 1,8 m groß und die Männer wogen bis zu 85-90 kg. Ihre Körper waren stark, mit breiten Brüsten, und das Volumen des Gehirns war etwas größer als das des heutigen modernen Menschen.

Umwelt und Klimawandel in der Neandertalerzeit

Proben von Neandertaler Waffen und Werkzeugen in Nordfrankreich gefunden

Das Klima während der Zeit des Neandertalers war geprägt durch die letzte Phase der Eiszeit, mit dem Wechsel extrem heißer und kalter Tage. Zeiten der kalten Trockenheit wechselten sich mit feuchtwarmen Perioden.  Betrachten wir die letzte Eiszeit, so gab es mehrere Wechsel zwischen Warm und Kaltphasen, die unterschiedlich lang waren. Die letzte Eiszeit dauerte vor ungefähr 115.000 bis 11.500 Jahren. An diese oft extremen Schwankungen war der Neandertaler gut angepasst.

Betrachten wir die letzte Eiszeit, so gab es mehrere Wechsel zwischen Warm und Kaltphasen, die unterschiedlich lang waren. Die letzte Eiszeit dauerte vor ungefähr 115.000 bis 11.500 Jahren. Zunächst ließ die Bewegung des Golfstroms nach, die Vegetation bestand vor 106.000 Jahren hauptsächlich aus Nadelwäldern. Es gab auch eine Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 0 und 7 Grad Celsius. Wasseroberfläche des Meeres sank etwa 40 Meter unter das heutige Niveau. Zwischen 107.000 und 70.000 Jahren begann ein Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeit. In dieser interstadialen Phase, dem Quartär, begannen Birken, Kiefern und Fichten zu sprießen. In den folgenden kalten Klimabedingungen von Stadial zwischen 85.000 und 74.000 Jahren vor heute begannen Tundra- und Steppenlandschaften zu wachsen. Ab 70.000 Jahren vor heute gab es erneut den extremen Kälteeinbruch.

Die große Trockenheit verringerte die Vegetation erheblich, sodass auch die Neandertaler Schwierigkeiten hatten, genügend Material zum Feuern zu finden. Holz als Energiequelle war für Neandertaler lebenswichtig, um diese kalten Tage zu überstehen. In dieser Kältephase lag die Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 0 und -6 Grad Celsius. Der Meeresspiegel sank um 100 Meter unter das heutige Niveau. Damals war England keine Insel mehr, Schweden und Dänemark waren durch eine Landbrücke mit Mitteleuropa verbunden. Die Neandertaler wanderten aus den nördlichen Regionen in den Süden. Die Vegetation bestand nur aus Zwergbirken, Gräsern und Kräutern. Die nächste Periode von 58.000 bis 28.000 Jahren vor heute war wiederum durch einen ständigen Wechsel zwischen Warm und Kaltphasen gekennzeichnet. Vor etwa 11.000 Jahren bekam der Neandertaler einen Nachbarn, einen modernen Menschen (Neue wissenschaftliche Forschungen in Spanien zeigen, dass die Grenze des Erscheinens moderner Menschen in Europe sogar 20.000 Jahre früher gesetzt ist.). Die Behausungen der Neandertaler bestanden aus Höhlen und Abris oder zeltartigen Hütten im Freien. Teilweise bauten Neandertaler auch die Zelte in den Höhlen, da es aufgrund ihres großen Volumens unmöglich war, die gesamte Höhle zu beheizen. Höhlen bieten jedoch bei winterlichen Bedingungen Schutz vor dem Wind, sodass es dort im Vergleich zur Außentemperatur wärmer war.

Ernährung des Neandertalers

Wissenschaftliche Untersuchungen der Knochen aus den Überresten der Neandertaler zeigen eine gewisse Beziehung zwischen Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen, sodass geschlossen werden kann, dass Neandertaler 90 % des Fleisches verzehrten. Untersucht wurden archäologische Funde aus Deutschland (Kleine Feldhofer Grotte, Ehringsdorf-Weimer, Salzgitter), Frankreich (Marillac, St. Césaire, Les Rochers-de-Villeneuve, Le Moustier, Grotte du Renne), Belgien (Scladina, Spy-sur-l’Orneau, Engis), Italien (Altamura, Saccopastore), Vereinigtes Königreich (Creswell Crags, Lynford Quarry, Bontnewydd, Llanelwy), Balkan, Iberische Halbinsel, sowie in den Ländern Osteuropas.

Ein weiterer Beweis für die fleischhaltige Ernährung war das Abriebbild der Zähne, also die Abnutzungserscheinungen an den Kauflächen. Folgende Wildtiere standen auf dem Speiseplan der Neandertaler: Hirsch, Mammut, Wollnashorn, Bison und Wildpferd. Aus Funden aus den Höhlen in Spanien kann geschlossen werden, dass der Neandertaler vor rund 40.000 Jahren auch die Meerestiere verzehrte. Archäologen gruben die Überreste von Neandertalern und auch die Überreste von Robben, Delfinen und Fischen sowie Muscheln aus. Auch der spätere Homo sapiens jagte dieselbe Art. Trotz der überwiegend tierischen Ernährung aus Fleisch, Fett, Knochenmark, Eingeweiden und Gehirn ernährte sich der Neandertaler vermutlich auch in warmen Perioden von Beeren, Früchten, Pilzen und Kräuterpflanzen.

Die Kunst der Neandertaler

Neandertaler-Kunst in einer Höhle in Altamira, Frankreich. . Foto: Yvon Fruneau CC BY-SA 3.0

Die Kunst der Neandertaler ist eng mit ihrer Lebensweise verbunden, obwohl am Anfang die abstrakte Kunst vorherrschend war. Es gibt Meinungen, dass Kunst mit dem Glauben an eine erfolgreiche Jagd verbunden ist, aber auch mit Respekt vor einigen Tieren, die außergewöhnliche Kräfte hatten (Totemismus). Wissenschaftler glauben auch, dass diese Kunst eng mit der ersten Kommunikation verbunden ist, wie es zum Beispiel bei späteren Zivilisationen der Fall ist, die Piktogramm verwendeten. Der Neandertaler schufen ihre Kunst in allen Arten von Felsoberflächen – in Höhlen, Felsunterkünften und Klippen. Zeichnungen und Skizzen waren Darstellungen von Pflanzen, Tieren, menschlichen Formen und der menschlichen Anatomie in einer Vielzahl von figurativen und abstrakten Bildern. Bilder stellen meist Mammuts, Jagdszenen von Bisons, Pferden, Rentieren, Rindern, Auerochsen und dar. Andere Kreaturen, die in prähistorischen Höhlen gezeichnet und gemalt wurden, waren Wölfe, Robben, Löwen, Ochsen, Vögel, Füchse, Reptilien, Hasen und Fische.

Das Verschwinden dieser Art von prähistorischen Menschen

Neandertaler verschwinden in Europa etwa 30.000 vor heute von der historischen Bildfläche. Warum dies geschah, ist noch unklar, aber es gibt verschiedene Theorien. So ist etwa die Annahme, Neandertaler seien nicht an Klimaveränderungen angepasst, unter Vorbehalt zu betrachten. Die Klimaveränderungen waren während der 300.000 Jahre des Lebens der Neandertaler in der Natur immer präsent. Das Verschwinden des Neandertalers von der Bildfläche vor 40.000 bis 30.000 Jahren fällt mit der Präsenz der modernen Menschen und ihren Wanderungen zusammen. Das Verschwinden des Neandertalers von der Bildfläche vor 40.000 bis 30.000 Jahren fällt mit der Präsenz der modernen Menschen und ihren Wanderungen zusammen. Migrationen fanden statt, weil die Menschen nach besseren Umweltbedingungen zum Auswandern suchten. Eine neue potenzielle Ursache für das Aussterben des Neandertalers durch die Erwärmung ist aus der Forschung von Professor Patrick. Die Neandertaler waren besonders gut an die Kälte angepasst, was auch während der Eiszeit nützlich war. Analysen der Zellen (Mitochondrien) von Neandertalerknochen zeigen Unterschiede in einer bestimmten Gensequenz im Vergleich zum heutigen Menschen. Die Mitochondrien sollen mehr Wärme als chemisch nutzbare Energie (ATP = Adenosintriphosphat) erzeugt haben. Genau das macht bei kaltem Wetter Sinn, war aber in Zeiten stärkerer Erwärmung für Neandertaler von Nachteil. Die Mitochondrien des modernen Menschen waren besser an Wärmeperioden angepasst.

Es ist klar, dass sich die den Neandertalern zugeschriebenen Kulturgüter des Mittelpaläolithikums von denen des Jungpaläolithikums unterscheiden. Diese letzte Phase fiel auch mit einem modernen Menschen zusammen. Die Technik der Neandertaler-Steinwerkzeuge weist jedoch vielfältigere Artefakte auf als bisher angenommen. Höhlenfunde aus Burgund könnten sogar auf die erste Schmuckherstellung des Homo sapiens neanderthalensis in Form von durchbohrten Muscheln und Tierzähnen hinweisen. Auch das ist in der Wissenschaft umstritten. Dennoch kann eine gelegentliche Begegnung zwischen Neandertalern und modernen Menschen nicht ausgeschlossen werden. Doch wie das Aussterben der Neandertaler wirklich abgelaufen ist, ist nicht ausreichend geklärt.

Quellen:

  • Silvana Condemi, Francois Savatier: Der Neandertaler unser Bruder. 300.0000 Jahre Geschichte des Menschen. C. H. Beck, München 2020.
  • Marcus Anhauser, “Meet the Neanderthals”, MaxPlanckResearch 3, 2017.
  • Sireen El Zaatari, Frederick E. Grine, Peter S. Ungar, and Jean-Jacques Hublin: Neandertal versus Modern Human Dietary Responses to Climatic Fluctuations. PLOS ONE, 27. April 2016.
  • Bergström A, Stringer C, Hajdinjak M, Scerri EML, Skoglund,  Origins of modern human ancestry. Nature590 (7845) : 229 – 237, 2021
  • Kochiyama T, Ogihara N, Tanabe HC, Kondo O, Amano H, Hasegawa K, Suzuki H, Ponce de León MS, Zollikofer CPE, Bastir M, Stringer C, Sadato N, Akazawa T „Reconstructing the Neanderthal brain using computational anatomy.“ Scientific Reports8 (1) 2018
  • Klaus Wilhelm, “Face to face with Neanderthals”, MaxPlanckResearch 3, 2017.

Web:

Ähnliche Artikel...

Burg Hellenstein (Heidenheim an der Brenz)

Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Südwesten Deutschlands im Baden-Württemberg. Die Geschichte dieser Stadt kann auf eine ferne menschliche Vergangenheit zurückgeführt worden,...